Welche Gesamtleistung dürfen mehrere Balkonkraftwerke haben?
Welche Gesamtleistung dürfen mehrere Balkonkraftwerke haben?
1. Die magische 800-Watt-Grenze
Alles klar, Leute! Lasst uns mal über die Gesamtleistung von Balkonkraftwerken quatschen. Also, die Sache is‘ die: Seit Mai 2024 dürfen Balkonkraftwerke insgesamt 800 Watt ins Hausnetz einspeisen. Das is‘ sozusagen die magische Grenze, die man nicht überschreiten sollte, wenn man keinen Ärger will.
2. Wechselrichter vs. Solarmodule
Jetzt wird’s ’n bisschen technisch, aber keine Panik! Die 800-Watt-Grenze bezieht sich auf die Wechselrichter-Leistung. Das is‘ das Teil, das den Solarstrom in brauchbaren Haushaltsstrom umwandelt. Die Solarmodule selbst dürfen aber ’ne höhere Leistung haben – bis zu 2000 Watt Peak (Wp). Warum? Na, weil die Sonne ja nicht immer voll knallt!

3. Mehrere Balkonkraftwerke kombinieren
Okay, jetzt wird’s spannend: Man kann theoretisch mehrere Balkonkraftwerke kombinieren. Zum Beispiel zwei mit je 400 Watt oder drei mit je 266 Watt. Hauptsache, die Gesamtleistung der Wechselrichter bleibt unter 800 Watt. Is‘ wie ’ne Mathe-Aufgabe, oder?
4. VDE-Normen und Realität
Jetzt wird’s kompliziert: Die aktuellen VDE-Normen sagen eigentlich noch 600 Watt. Aber in der Praxis haben sich die 800 Watt schon durchgesetzt. Is‘ ’n bisschen wie im Wilden Westen gerade. Bis Ende 2024 soll’s ’ne neue Norm geben, die das alles regelt.
5. Warum die Begrenzung?
Man fragt sich vielleicht: Warum überhaupt ’ne Grenze? Na ja, es geht um die Sicherheit des Stromnetzes. Zu viel Einspeisung könnte Probleme machen. Außerdem soll’s ja ’n Unterschied zu den großen Solaranlagen geben, die andere Regeln haben.
7. Fazit
Also, um die Eingangsfrage nochmal aufzugreifen: Welche Gesamtleistung dürfen mehrere Balkonkraftwerke haben?
Die Antwort is‘: 800 Watt Wechselrichterleistung pro Haushaltszähler, mit Solarmodulen bis zu 2000 Wp.
Klingt kompliziert, is‘ aber eigentlich ganz logisch, wenn man’s mal verstanden hat.