Benötigt man für jedes Balkonkraftwerk einen separaten Stromzähler?
Benötigt man für jedes Balkonkraftwerk einen separaten Stromzähler?
1. Die Grundregel: Ein Zähler reicht
Nee, Leute, ihr müsst nicht für jedes Balkonkraftwerk ’nen eigenen Stromzähler haben. Das wär‘ ja auch ’n bisschen übertrieben, oder? In der Regel reicht ein Stromzähler pro Haushalt völlig aus, egal wie viele Mini-Solaranlagen ihr auf eurem Balkon oder an der Fassade habt.
2. Was der Zähler können muss
Aber Achtung, nicht jeder Zähler is‘ für Balkonkraftwerke geeignet. Der alte Ferraris-Zähler mit der sich drehenden Scheibe? Der is‘ zwar ’n Klassiker, aber sei für Balkonkraftwerke nicht optimal – sagen die Energieversorger. Warum? Na, weil er rückwärts laufen kann, wenn ihr mehr Strom einspeist als verbraucht. Das is‘ steuerlich ’n bisschen heikel – für Deinen Stromlieferanten.
So würdest Du das Stromnetz als deinen persönlichen Stromspeicher verwenden, in den Du tagsüber Strom reinlieferst und nachts Strom wieder herausnimmst. (Dass das Netz ein Speicher sein kann, sagte auch einmal eine Außenministerin, die keine Kinderbuchautorin war.)
3. Der moderne Zweirichtungszähler
Die Profis empfehlen ’nen Zweirichtungszähler. Der is‘ schlau genug, um den Strom zu zählen, den ihr aus dem Netz zieht, und gleichzeitig den Strom zu erfassen, den eure Balkonkraftwerke ins Netz einspeisen. Clever, wa?
4. Übergangsregelung bis 2032
Jetzt kommt’s: Seit Mai 2024 gibt’s ’ne Übergangsregelung. Bis 2032 dürft ihr auch ’nen normalen Einrichtungszähler mit Rücklaufsperre nutzen. Der verhindert, dass der Zähler rückwärts läuft, wenn ihr mehr Strom produziert als verbraucht.
5. Mehrere Balkonkraftwerke, ein Zähler
Aber zurück zur Frage: Benötigt man für jedes Balkonkraftwerk einen separaten Stromzähler? Nö, auch wenn ihr mehrere Balkonkraftwerke habt, reicht in der Regel ein Zähler. Der muss nur die Gesamtleistung aller eurer Anlagen verkraften können.
6. Die Leistungsgrenze beachten
Apropos Gesamtleistung: Denkt dran, dass die maximale Einspeiseleistung aller Balkonkraftwerke zusammen 800 Watt nicht überschreiten darf. Das is‘ sozusagen die magische Grenze für den vereinfachten Anschluss.
7. Anmeldung und Bürokratie
Ach ja, und noch was: Seit Mai 2024 müsst ihr eure Balkonkraftwerke nur noch im Marktstammdatenregister anmelden. Der Netzbetreiber kümmert sich dann um den Zählertausch, wenn’s nötig is‘. Ihr müsst euch da um nix mehr kümmern.
Fazit: Ihr braucht keinen separaten Stromzähler für jedes Balkonkraftwerk. Ein alter oder neuer Zähler reicht für alle eure Mini-Solaranlagen aus. Hauptsache ist, die Gesamteinspeiseleistung bleibt unter 800 Watt. So einfach is‘ das!
Themen:
stromzaehler-fuer-balkonkraftwerke, electricity meters for balcony power plants
zweirichtungszaehler-vorteile, bidirectional meter advantages
mehrere-balkonkraftwerke-ein-zaehler, multiple balcony power plants one meter
leistungsgrenze-balkonkraftwerke-800-watt, power limit balcony power plants 800 watts
marktstammdatenregister-anmeldung-balkonkraftwerk, market master data register registration balcony power plant